|
Betreuer: Veronika Schlör und Walter Schneider Teilnehmer: Lena, Thomas, Alexander, Jonas, Luisa, Matthias, Heike, Lisa, Alexandra, Fabian |
Zuerst haben wir Wachswaben in die Rahmen eingebrannt. Diese wurden in
den Bienenkasten eingesteckt. Darin leben 60000 Bienen. Zusammen mit
ihrer Königin und den Drohnen bilden sie das Bienenvolk. Die Königin
legt Eier und lebt 2 bis 3 Jahre. Die Drohnen sind die Männchen und
haben keinen Stachel. Die Arbeitsbienen fliegen durch das Flugloch ins Freie und sammeln den Honig, den sie aus Blütenstaub erzeugen. Die vollen Waben kommen in eine Schleudermaschine, wo der Honig heraus geschleudert wird. Dann fließt er durch ein SAieb in den Honigtopf. Je nach dem, wo der Bienenkasten aufgestellt wird, gibt es verschiedene Honigsorten. Wir kennen Tannen-, Blüten- und Waldhonig. Nach so viel lernen durften wir uns bei einem Butterbrot mit Honig stärken. |
Text, Bilder, Überschriften und Design: JULE Rimsingen - 4.10.01